Unser Feingussverfahren im Detail
Das Feingussverfahren ist eine der ältesten bekannten Methoden zur Herstellung metallischer Bauteile und hat seinen Ursprung in der Bronzezeit. Schon damals wurde Bienenwachs zu Formen verarbeitet, mit Lehm ummantelt, ausgeschmolzen und die entstandene Hohlform mit flüssigem Metall ausgegossen. Heute hat sich das Verfahren durch modernste Technologien und kontinuierliche Weiterentwicklung zu einer hochpräzisen und wirtschaftlichen Methode etabliert, um komplexe metallische Bauteile herzustellen.
1. Maßgenauigkeit und Präzsion
Das Feingussverfahren ermöglicht eine außergewöhnlich hohe Maßgenauigkeit mit Toleranzen, die oft keine weitere mechanische Nachbearbeitung erfordern. So können Bauteile direkt einbaufertig geliefert werden.
2. Herausragende Oberflächengüte
Durch die Verwendung feinster Keramikformen erreicht das Verfahren eine hervorragende Oberflächenqualität. Dies spart Nachbearbeitung und ermöglicht den Einsatz in optisch anspruchsvollen Anwendungen.
3. Hoher gestalterischer Freiheitsgrad
Feinguss bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Gestaltung. Komplexe Geometrien, Hinterschneidungen oder filigrane Strukturen, die mit anderen Verfahren kaum oder nur mit großem Aufwand realisierbar sind, können im Feinguss effizient umgesetzt werden.
4. Materialvielfalt
Ob Einsatzstähle, Vergütungsstähle, verschleißfeste Werkstoffe oder ferritisches Gusseisen (GGG) – das Feingussverfahren bietet höchste Flexibilität bei der Materialauswahl und ist daher für zahlreiche Industrien die ideale Lösung.
5. Wirtschaftlichkeit
Durch die direkte Formgebung und die Reduzierung von Materialabfällen bietet das Feingussverfahren eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Herstellungsverfahren, insbesondere ab mittleren Stückzahlen.

1. Modellherstellung
Wachsmodell anfertigen: Ein Modell des gewünschten Teils wird aus Wachs erstellt. Diese Modelle werden oft maschinell oder im Spritzgussverfahren gefertigt.
Kerne einfügen (optional): Für Hohlräume im späteren Bauteil können Kerne in das Wachsmodell integriert werden.

2. Zusammenstellen einer Wachstraube
Montage: Mehrere Wachsmodelle werden an ein Gießsystem aus Wachs (auch „Wachstraube“ genannt) befestigt, um den Gießprozess effizienter zu gestalten.
Überprüfung: Sicherstellen, dass die Verbindung stabil ist.

3. Keramikschicht auftragen
Eintauchen: Der Wachsbaum wird in eine keramische Aufschlämmung getaucht.
Besanden: Mit feinem Sand (meistens Siliziumdioxid) wird die Keramikschicht erstellt.
Trocknen: Die Schicht wird getrocknet, um Stabilität zu gewährleisten.
Wiederholung: Der Prozess wird mehrmals wiederholt, um eine stabile Keramikform zu erhalten.

4. Ausschmelzen des Wachses
Erhitzen: Der getrocknete Keramikbaum wird erhitzt, wodurch das Wachs schmilzt und aus der Form abläuft.
Wachsrückgewinnung: Das geschmolzene Wachs wird gesammelt und recycelt.

5. Brennen der Keramikform
Brennen: Die Keramikform wird bei hohen Temperaturen gebrannt, um ihre Festigkeit und Hitzebeständigkeit zu erreichen.

6. Gießen
Metall erhitzen: Der gewünschte Werkstoff wird in einem Ofen geschmolzen.
Gießen: Das flüssige Metall wird in die vorbereitete Keramikform gegossen.
Abkühlen: Die gefüllte Form wird abgekühlt, damit das Metall erstarrt.

7. Entfernen der Keramikform
Zerstören der Form: Nach dem Erstarren des Metalls wird die Keramikform entfernt (meist durch mechanische Verfahren).
Reinigung: Das Gussstück wird von Keramikresten befreit.

8. Bearbeiten und Endkontrolle
Trennen: Die einzelnen Gussteile werden vom Gießsystem abgetrennt.
Nachbearbeitung: Überflüssige Materialien werden entfernt, und Oberflächen können geschliffen werden.
Qualitätskontrolle: Die Gussteile werden geprüft (z. B. auf Maßgenauigkeit, Oberflächenqualität und mögliche Defekte).
Verfahrensvorteile
Verfahrensvorteile des Feingusses – Präzision, Effizienz und Flexibilität
Das Feingussverfahren bietet unschlagbare Vorteile, die es zur idealen Wahl für die Fertigung anspruchsvoller Bauteile machen. Ob komplexe Geometrien, höchste Maßgenauigkeit oder wirtschaftliche Effizienz – Feinguss überzeugt durch Vielseitigkeit und Qualität.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Feinguss Ihre Anforderungen perfekt erfüllt.
- Freie Materialauswahl: Vom Edelstahl bis zu spezialisierten Nickel- und Kobalt-Basislegierungen – das Feingussverfahren verarbeitet nahezu alle metallischen Werkstoffe.
- Flexibilität für spezifische Anforderungen: Passen Sie das Material exakt an Ihre Anwendungen an.
- Komplexe Geometrien: Feinguss ermöglicht die präzise Fertigung filigraner Strukturen, Hinterschneidungen und geringer Wandstärken.
- Detailreiche Konturen: Realisieren Sie Innen- und Außenkonturen, die mit anderen Verfahren kaum erreichbar sind.
- Herausragende Maßgenauigkeit: Feingussteile bieten konsistente Maße und reduzieren Nachbearbeitungsaufwand.
- Glatte Oberflächen: Die hervorragende Oberflächengüte macht zusätzliche Bearbeitungsschritte oft überflüssig.
- Exakte Konturen: Selbst kleinste Details werden präzise umgesetzt.
- Vielseitige Produktion: Geeignet für Kleinserien und Großserien.
- Variable Größen: Bauteile von wenigen Gramm bis zu 100 kg Gewicht und einer Kantenlänge von bis zu 1.000 mm sind möglich.
- Funktionale Integration: Kombinieren Sie mehrere Bauteile in einem Gussteil – weniger Montageaufwand, höhere Stabilität und Kosteneinsparungen.
- Kundenspezifische Lösungen: Maßgeschneiderte Designs erfüllen höchste Ansprüche an Funktionalität und Ästhetik.
- Minimale Nachbearbeitung: Dank der Maßgenauigkeit entfällt oft die mechanische Nachbearbeitung.
- Direkte Nutzung: Viele Teile sind sofort einbaufertig.
- Wirtschaftlichkeit: Je komplexer das Bauteil, desto größer ist der Vorteil gegenüber anderen Fertigungsverfahren.
Feinguss ist nicht nur ein Fertigungsverfahren, sondern eine Lösung für höchste Ansprüche. Mit Präzision, Effizienz und innovativer Technik bieten wir Bauteile, die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit vereinen – unabhängig von Geometrie, Material oder Stückzahl.
Konstruktion im Feinguss
Konstruktion im Feinguss – Gestaltungsfreiheit und Wirtschaftlichkeit
Das Feingussverfahren bietet Konstrukteuren nahezu grenzenlose Möglichkeiten, komplexe und anspruchsvolle Geometrien umzusetzen, die mit anderen Fertigungsmethoden kaum realisierbar wären. Dies macht es zu einer bevorzugten Technologie für innovative und wirtschaftliche Produktlösungen.
1. Ultimative Anpassungsmöglichkeiten
- Komplexe Innen- und Außenkonturen sowie filigrane Details lassen sich präzise umsetzen.
- Geometrien, die bei anderen Verfahren mit hohem Aufwand oder gar nicht herstellbar wären, sind im Feinguss problemlos realisierbar.
- Die Möglichkeit, mehrere Bauteile in einem einzigen Gussstück zu kombinieren, reduziert Montageaufwand und erhöht die Funktionalität.
2. Wirtschaftlichkeit durch optimale Konstruktion
- Grundregel: Je komplexer das Bauteil oder je schwieriger es zu bearbeiten ist, desto wirtschaftlicher wird der Einsatz des Feingusses.
- Eine gussgerechte Gestaltung erleichtert den gesamten Fertigungsprozess, senkt Bearbeitungskosten und steigert die Effizienz.
- Besonders bei schwierigen Werkstücken bietet Feinguss nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile
Um das Potenzial des Feingusses vollständig auszuschöpfen, sollten bereits bei der Konstruktion folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Physikalische Gesetzmäßigkeiten: Der Gießprozess und das Verhalten des Materials während des Erstarrens müssen beachtet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Produktionsablauf: Vom Werkzeugdesign bis zum fertigen Gussstück sind alle Prozessschritte eng miteinander verzahnt und sollten entsprechend in die Konstruktion einfließen.
- Gussgerechtes Design: Trotz der großen Gestaltungsfreiheit im Feinguss lohnt es sich, einige grundlegende Prinzipien der gussgerechten Gestaltung zu beachten, um Materialeinsatz und Kosten zu optimieren.
Unsere Spezialisten für Feinguss stehen Ihnen bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung beratend zur Seite. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Konstrukteur und Gießer können wir sicherstellen, dass Ihre Bauteile sowohl technisch als auch wirtschaftlich perfekt umgesetzt werden.
Unsere Beratung umfasst:
- Optimierung Ihrer Konstruktion für den Gießprozess.
- Tipps zur gussgerechten Gestaltung, um die Wirtschaftlichkeit zu maximieren.
- Individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
Weitere Informationen und Inspiration
Für detaillierte Hinweise zur gussgerechten Gestaltung und Beispiele von Ausführungen stehen Ihnen umfangreiche Ressourcen zur Verfügung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne unsere technischen Unterlagen zur Verfügung.